Notfall in der Arztpraxis, was nun?

Sie warten durchschnittlich 8–12 Minuten nach Alarmierung des Rettungsdienstes (✆112) auf professionelle Unterstützung durch Notfallsanitäter und/oder die Notärztin/dem Notarzt.  Je nach Uhrzeit bzw. Verkehr und Wetterlage kann es auch mal,

abweichen, bis das Rettungsteam bei Ihnen in der Arztpraxis erscheint.

Diese genannte Zeit müssen Sie in eine präklinische Notfallsituation überbrücken.   


Damit Sie und Ihr Team diese Zeit handlungssicher überbrücken, wird unsere Notfallschulung immer speziell auf Ihre Arbeitsumgebung und Bedürfnisse der jeweiligen Arztpraxis für eine präklinische Notfallversorgung ausgelegt.

 

Um Ihnen eine sichere Handlungsmöglichkeit an die Hand zu geben, haben wir die gängigsten und wichtigsten internistischen Krankheitsbilder herausgesucht, die wir in Theorie und teilweiser praktischen Ausführung näher erläutern.

 

Auffrischungsschulung in verschiedenen Notfällen in der Theorie

‣ Teamdynamik ................................................................. Wie organisiere Sie sich im Team?

‣ Kommunikation .............................................................. Sie können mittels Kommunikation Fehler vermeiden!

‣ Pneumologische Notfälle ............................................... Atemnot (COPD), Asthmaanfall, Lungenödem

‣ Kardiologische Notfälle .................................................. ACS, Herzinfarkt, Herzstillstand, Kammerflimmern

‣ Neurologische Notfälle ................................................... Schlaganfall, Krampfanfall, (Diabetes)

‣ Weitere internistische Themen ....................................... Hypoglykämie, Synkope, Diabetes 

 

AED (Automatischer Externer Defibrilator)

Interesse? Wir schulen Sie gerne. Ein entsprechendes AED Schulungsgerät bringen wir mit und erarbeiten die einzelnen Schritte im Umgang mit ihrem Gerät. 

AIRWAYMANAGEMENT

Wie wichtig ist die Beatmung während der Reanimation. Muss ich noch Beatmen? Wie beatme ich den Patienten und womit beatme ich den Patienten?

CPR (Cardio-Pulmonale-Reanimation)

Der schlimmste Fall, der zukünftig eintreten kann (Worst Case). Wie stellen Sie es fest, dass der Patient reanimationspflichtig ist? Wie gehen Sie richtig vor?


Theorie und Praxis:

Theorie und Praxis: Alle von uns vorgestellten Notfallereignisse werden in der Theorie mit der Praxis verbunden. Im gesamten Verlauf der Fortbildung werde ich gemeinsam zu den jeweiligen Notfallthemen den Inhalt mit dem vor Ort vorhandenen Equipment des/der Notfallkoffer- / tasche durchgehen besprechen. Es werden keine Materialien aus Ihrem Koffer geöffnet oder verbraucht. Das gesamte Material, das zu öffnen oder zur Darstellung benötigt wird, stellen wir zur Verfügung. Zum Abschluss werden wir die Cardiopulmonale Reanimation Erwachsener mit alternativen Airwaymanagement (Larynxtubus) nach den ERC Guidelines vorstellen. In Absprache mit Ihnen und Ihrem Team werden wir gerne vor Ort in den Praxisräumen Notfallbeispiele simulieren