Mit wem haben Sie es zu tun?
Mein Name ist Gerd Böttcher, bin 54 Jahre alt. Betreibe nebenberuflich seit mehr als 15 Jahren als freiberuflicher Dozent mein kleines Unternehmen und gebe mittlerweile mit 3 weiteren professionellen Honorardozenten, Notfallschulungen für Arztpraxen, Kliniken, Altenpflegeeinrichtungen sowie Schockraumtrainings. Sie profitieren von meinem über 30-jährig gesammelten theoretischen und praktischen Fachwissen in der prämedizinischen und intensivmedizinischen Patientenversorgung. Hinzu kommt meine heutige hauptamtliche Lehrtätigkeit an einer Bildungseinrichtung, in der Ärzte:innen, Notfallsanitäter:innen, Gesundheit und Krankenpfleger:innen, sowie Altenpflegefachkräfte und Helfer aus.-fort. und weitergebildet werden.
Wie hat alles begonnen?
1989 RH/RS beim MHD
Mit dem Zivildienst 1989 beim Malteser Hilfsdienst in einer kleinen Dienstelle nahe Köln, habe ich den Rettungshelfer, im Verlauf den Rettungssanitäter absolviert und besetzte den Krankentransport und Rettungswagen. Nach meiner Zivildienstzeit war mir klar, dass mache ich zu meinem Beruf.
1991 RD/KTP ärztlicher Notdienst
So ging ich 1991 zu einem privaten Rettungsdienstanbieter in Köln. Neben einer großen Flotte an KTW's, und einem RTW, den ich besetzte, habe ich viel Zeit in der ersten Notfallpraxis, die in Köln Weiden unter der Leitung von Herrn Dr. Stähler und Prof. Dr. Hühnermann geleitet wurde. Das war eine sehr lehrreiche Zeit, in der ich ein umfangreiches Fachwissen erwerben konnte.
1994/1996 DRK Köln in KTP/RD/Hubschrauber
Im Jahr 1994, wechselte ich zum Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Köln e. V., heute der zweitgrößte Kreisverband Deutschlands. Zunächst wurde ich als hauptamtlicher Rettungssanitäter im Krankentransport und Rettungsdienst eingesetzt. Absolvierte eine zweijährige Ausbildung zum Rettungsassistenten. Mitte 1996 wurde ich auf dem Ambulanz – Hubschrauber, eingearbeitet.
1999 DRK Landesschule LRA
Um meine Erfahrungen an unsere Abzubildenden methodisch und didaktisch weitergeben zu können, besuchte ich 1999 die DRK Landesschule Münster, um meinen Lehrrettungsassistenten (heute Praxisanleiter) erfolgreich abzuschließen.
2000 Christoph 3 / Christoph Rheinland / 2003 ITS Vinzenzhospital
Mit dem Wechsel im Jahr 2000 zu einem neuen Hubschrauberbetreiber (ADAC-Luftrettung) als zog ein noch professionellerer Wind in den Intensivtransfer von Intensivpatienten ein. Fortan besetzten wir im Wechsel den primär Hubschrauber Christoph 3 und den Intensivhubschrauber Christoph Rheinland. Parallel wurden wir weiter im bodengebundenen Rettungsdienst auf NEF, RTW, Intensivmobil eingesetzt. Im Verlauf der Zeit habe ich nur noch Hubschrauber und ITS-Mobil besetzt. Hier konnte ich meine vierjährige nebenberufliche Tätigkeit und damit erworbenes Fachwissen auf der interdisziplinären Intensivstation des Vinzenzhospital in Köln-Nippes, einfließen lassen.
Schon seit meiner Zivildienstzeit, besuchte ich eine Vielzahl an Fortbildungen und, Weiterbildungen, absolvierte ich über mein Soll hinaus verschiedene Praktika in verschiedenen Klinken und Fachrichtungen.
2013/2014 Hochschulstudium/NotSan
2013 bekam ich die Möglichkeit, mich zur Hochschulaufnahme zu qualifizieren und studierte nebenberuflich Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt „Berufspädagogik im Gesundheitswesen“. Mit der Novellierung des Rettungsdienstgesetzes 2014 qualifizierte ich mich weiter zum heutigen Berufsbild des Notfallsanitäters.
2018 Bildungsakademie
Im Jahr 2018 verabschiedete ich mich aus dem hauptamtlichen Dienst und wechselte in eine Bildungsakademie und bilde heute die jungen Menschen aus, die heute ihre Notfallsanitäter in der dreijährigen Ausbildung absolvieren.
med.- päd. Fachkraft | Dozent im Gesundheitswesen | NotSan | AHA Instruktor | Praxisanleiter | EH Ausbilder | PEEP Instraktor | und vieles mehr.